FOREST WOOL PADDED VEST W Damen - Weste

Verfügbarkeit
Globetrotter FilialenProduktbeschreibung
Beschreibung Gefütterte Weste mit robustem Obermaterial Die perfekte Weste für dynamische Aktivitäten in der rauen Natur. Durch Materialverstärkungen sowie ein atmungsaktives Woll-Futter bringt sie eine Kombi aus Strapazierfähigkeit und Wärme mit. Für Abenteuerlustige Ob du im Unterholz, im lichten Birkenwald oder auf freiem Feld unterwegs bist, die Forest Wool Padded Vest leistet dir vor allem dann gute Dienste, wenn es auf viel Bewegungsfreiheit, leichte Wärme und Robustheit bei deiner Bekleidung ankommt. Eine Kombination aus abriebfestem G-1000 Silent Eco und gesteppten Schulterverstärkungen hält hohen Belastungen Stand, wenn du schwere Rucksäcke trägst oder stachelige Zweige deine Schultern berühren. Dazu hast du dank des Westen-Schnittes sowie Rippstrick-Einsätzen an den Seiten stets volle Bewegungsfreiheit beim Streifzug durch die Natur! Funktional, warm und nachhaltig Speziell bei kühlem Übergangswetter punktet die Weste mit einer nachhaltigen Fütterung aus Lavalan, also schwedischer Schafswolle gemixt mit einem Material aus recycelter Maisstärke. Sie wirkt temperaturausgleichend und hält dich selbst im feuchten Zustand warm. Das raschelarme G-1000 Silent Eco sorgt dabei für geräuschlose Bewegungen, hat einen weichen Griff und leitet überschüssige Wärme und Feuchtigkeit nach außen. Dieser Materialmix besteht übrigens aus Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester. Mit Greenland Wax kannst du das Material wasserabweisend nachrüsten. Vielseitig! Wie jede Weste kannst du auch die Forest Wool Padded Vest wunderbar zum Flanellhemd oder zum Wollpullover vielseitig kombinieren. Auch unter eine Regenjacke geschichtet spendet sie deinem Rumpf zusätzliche Wärme. Clever sind die geräumigen Balgtaschen für deine Handschuhe, Elektronik, Snacks oder was du sonst nah am Körper verstauen möchtest - natürlich mit extra leisen Druckknöpfen ausgestattet. Details Robuste Weste aus G-1000 Silent Eco Atmungsaktiv, schnell trocknend und abriebfest Verstärkungen im Schulterbereich aus gestepptem Material Wärmende Isolation aus Lavalan (schwedische Wolle und recycelte Maisstärke (Polylactid)) Wärmt auch im feuchten Zustand Seitliche Stretcheinsätze aus Rippstrick Druckknopfleiste Leise Druckknöpfe 2 Balgtaschen mit Druckknöpfen Redaktionsgast Wir hatten dieses Produkt in der Hand und haben es sorgfältig geprüft. Die Gewichte und Maße haben wir selbst ermittelt, daher können sie von anderen Angaben abweichen. Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs. Video Video Video Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl": Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden. Bevorzugtes natürliches Material Bei diesem Kriterium werden Punkte an Produkte vergeben, bei denen zertifiziertes pflanzliches oder tierisches Material eingesetzt wird, welches im Vergleich zu anderen Materialien geringere negative Auswirkungen auf die Natur, Mensch und Tier hat.Mindestens eines der Hauptmaterialien muss zu mindestens 30% aus einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Quelle stammen.Es werden beispielsweise zertifiziert nachhaltigere Baumwolle (z.B. GOTS), Leinen, Leder, Daune (z.B. RDS ) oder Wolle (z.B. RWS) akzeptiert. Auch Materialien wie Viskose aus nachhaltig produzierten Rohstoffen wie z.B. Lyocell/Tencel mit FSC zertifizierten Zellulosefasern werden berücksichtigt. Wir orientieren uns hierbei an der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange. Zirkularität Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit, die vollständigen Produkte oder die Materialien lange im Kreislauf zu halten und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wird unter anderem die Produktion von neuen Materialien reduziert. Reparatur: Diverse Lieferanten achten bereits beim Design und der Produktentwicklung darauf, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung z.B. von der Marke selbst. Recycling: Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien. Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind. Ein Beispiel dafür ist das Cradle-to-Cradle Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen. Wiederverwendung: Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B. Leasingangebote über Globetrotter anbieten möchten. Ebenfalls berücksichtigen wir Produkte von Marken, die den Kund*innen ein eigenes Rücknahmesystem anbieten und die Produkte somit dem Recycling oder der Wiederverwendung zurückführen. Nachhaltigeres Chemikalienmanagement Hier liegt das Augenmerk auf dem Chemikalienmanagement im Herstellungsprozess des Produkts. Es werden Punkte vergeben, wenn dieses über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Zusätzlich soll auf von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als besonders bedenklich eingestufte Chemikalien, deren Einsatz sonst gängige Praxis bei der Herstellung in der Produktkategorie wäre, verzichtet werden.Zum nachhaltigeren Chemikalienmanagement zählt für uns z.B. das nachweisbare Bekenntnis zu den Grundsätzen der ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals). Auch Bluesign zertifizierte Stoffe oder Produkte geben einen Aufschluss. Derart zertifizierte Stoffe und Produkte wurden unter vorgegebenen Produktionsbedingungen hergestellt und unterliegen einem als streng geltenden Chemikalienmanagement.Ein weiteres Beispiel sind Leder von besonders zertifizierten Gerbereien, wie der Leather Working Group. Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Lederherstellern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und deren kontinuierliche Verbesserung. Dazu gehören auch Terracare zertifizierte Leder der deutschen Gerberei Heinen. Recyceltes Material Hier geht es um Produkte, bei denen eines der Hauptmaterialien zu mindestens 30% aus zertifizierten recyceltem Material besteht. Die Verwendung von recycelten Materialien reduziert den Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen und verringert die Emissionen, die sonst bei der Gewinnung neuer Rohstoffe und der Herstellung neuer Produkte entstehen. Die gängigen Materialien sind zum Beispiel recyceltes Polyester und Polyamid, die auf ihre Schadstofflast geprüft sind z.B. mittels Global Recycled Standard (GRS). Dazu gehören aber auch z.B. recycelte Baumwolle, Daune, Wolle oder Stahl.Unsere Entscheidungen basieren auf der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange. "No-Go"-Kriterien Trifft auf ein Produkt auch nur eines der folgenden Kriterien zu, ist es unmöglich, unser EINE GRÜNERE WAHL-Siegel zu erhalten. PFAS-Einsatz Biozide Herstellung in sogenannten 'risk countries' Produkt enthält Bisphenol A (BPA) Flammschutzmittel Polyvinylchloride (PVC) Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone Einwegartikel Bestandteil Tritium in floureszierenden Farben