Himalaya-Steppenkerze

Verfügbarkeit
Dehner FilialenProduktbeschreibung
Himalaya-Steppenkerze
*Eremurus himalaicus
*Spektakulärer Auftritt im Gartenbeet
Sehen sie nicht fantastisch aus, die prächtigen Blütentürme der Himalaya-Steppenkerze, die bis zu einer Länge von 60 cm dicht an dicht mit weißen Blüten besetzt sind und in der Juni-Sonne strahlen? Doch die Prachtstaude, die tatsächlich vom ‘Dach der Welt‘, aus dem Himalaya stammt, präsentiert nicht nur beeindruckende Blütenstände, sondern beweist auch selbst eine beeindruckende Wuchskraft, denn sie kann mit stattlichen 180 cm mannshoch werden . Versinkt man bei der Betrachtung dieser außergewöhnlichen Staude in Tagträume, kann man verstehen, warum die Himalaya-Steppenkerze die Fantasie vielen Blumenfreunde angeregt hat, so dass sie auch unter den Namen Kleopatra-Nadel und Wüstenschweif bekannt ist. Die mehrjährige, frostfeste Staude ist aber nicht nur ein außergewöhnlicher Gartenschmuck, der so manchen Nachbarn neugierig über den Zaun gucken lassen wird, die Blütenstände sind auch ein extravaganter Raumschmuck in großen Bodenvasen .
Wünsche an Standort und Pflege
Wie in ihrer ursprünglichen Heimat möchte die Steppenkerze auch bei uns einen vollsonnigen Standort und einen nährstoffreichen, durchlässigen und gerne sandigen Boden. Da die Himalaya-Steppenkerze absolut keine Staunässe verträgt , sollten Sie das Pflanzloch ca. 50 cm ausheben und eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter einfüllen, ebenso etwas Sand. Noch ein Hinweis : Die Staude treibt recht früh im Jahr aus, so dass sie bei Spätfrösten gefährdet ist. Schützen Sie die Gartenpflanze davor, indem Sie den Wurzelbereich mit Laub anhäufen oder mit Vlies abdecken.
Imposantes Highlight zwischen anderen Sommerblühern
Erfahrene Gärtner wissen, dass Himalaya-Steppenkerzen zwar einen besonderen Zierwert für den Garten haben, dass sie aber ihre Blätter schon früh verlieren, was durch eine geschickte Nachbarbepflanzung dekorativ kaschiert werden kann. Gerne wird die Himalaya-Steppenkerze deshalb mit anderen Prachtstauden wie Pfingstrosen und Edelrosen kombiniert, die die Steppenkerze mit ihren Blütentürmen stolz überragt. Als niedrigere Begleitstauden sind Frauenmantel, Storchschnabel und Türkischer Mohn eine gute Wahl, aber auch Ziergräser wie Rutenhirse und Zwerg-Chinaschilf unterstreichen die imposante Erscheinung der Himalaya-Steppenkerze mit ihren eleganten Halmen.
Blütezeit: Mai, Juni Farbe: Weiß Topfgröße: 18 cm Wuchsform: aufrecht, horstartig Standort: hell, sonnig, warm Verfügbarkeit: März, April Winterhart: frosthart, bis -15 Grad Wuchshöhe: 1,5 - 1,8 m Marke: Dehner Markenqualität- - - - - -