KEB TROUSERS W Damen - Trekkinghose

Verfügbarkeit
Globetrotter FilialenProduktbeschreibung
Beschreibung Technisch ausgereifte Trekkinghose Für die Keb Trousers kann eine Wanderung gar nicht anspruchsvoll genug sein. Dieser Klassiker punktet mit hoher Robustheit und lässt dennoch die Bewegungsfreiheit nicht außer Acht. Die Trekkinghose besteht nämlich aus einem elastischen Materialmix, der an den besonders beanspruchten Stellen mit robustem G-1000 Eco kombiniert wurde. Das Ergebnis: Eine super robuste Trekkinghose, die den Spagat zwischen Strapazierfähigkeit und Bewegungsfreiheit mit Bravour meistert. Damit bist du bestens gerüstet für die Weiten Lapplands oder die Berge der Schottischen Highlands. Sinnvolle Materialverteilung Die Stellen, die für gewöhnlich am meisten von Abrieb bedroht sind – am Gesäß, an den Unterschenkeln und an der Vorderseite der Oberschenkel – sind aus besonders strapazierfähigem G-1000 Eco gefertigt. So kannst du ruhig mal ein Picknick auf rauen Felsen machen oder dich durch dichtes Gestrüpp schlagen, ohne dass das Material in Mitleidenschaft gezogen wird. Die übrigen Bereiche der Hose bestehen aus einem komfortablen Stretch-Material, wodurch du selbst bei Kletterpassagen nicht in deinen Bewegungen eingeschränkt wirst. Gute Frischluftzufuhr und durchdachte Ausstattung Sowohl das G-1000 als auch das Stretch-Material sind angenehm atmungsaktiv und schnelltrocknend. Wird dir beim aktiven Einsatz dennoch mal zu warm, kannst du einfach die insgesamt vier Belüftungsreißverschlüsse seitlich an den Ober- und Unterschenkeln öffnen und so für schnelle Abkühlung sorgen. Zudem überzeugt die Hose mit vielen praktischen Details, wie den verstellbaren Beinabschlüssen, die Öffnungen zum Einlegen eines Kniepolsters, die verdeckten Stiefelhaken und die Ausrüstungsschlaufen am Bund. Eine rundherum gelungene Begleiterin für deine nächste Trekkingtour! Das ist neu Die Keb Trousers wurde mit einer inklusiveren Passform nach neuesten Standards ausgestattet. Diese sorgt für noch mehr Bewegungsfreiheit sowie einen tollen, bequemen Sitz an noch mehr Körperformen. Die Passform ist an Gesäß und Oberschenkeln jeweils 1,5 cm geräumiger. Details Hosenbund mit Gürtel- und Ausrüstungsschlaufen 2 Einschubtaschen 2 Beintaschen mit Patte und Druckknopf, links zusätzlich mit RV Vorgeformte Kniepartie Beinabschlüsse mit Riegel und Druckknopf zur Volumenregulierung Abgedeckter Haken zur Befestigung der Hosenbeine an den Stiefeln Zwickel im Schritt 2-Wege-Belüftungs-RV seitlich an den Oberschenkeln und an den Unterschenkeln, mit Mesh hinterlegt Öffnungen für Kniepolster (separat erhältlich, s. Zubehör) Schlaufen für Hosenträger Tipp: Imprägniere deine Fjällräven-Bekleidung aus G-1000 Material mit Greenland Wax (s. Zubehör), um sie noch schmutz- und wasserabweisender zu machen. Eine Anleitung dazu findest du auf unserem Blog. Redaktionsgast Wir hatten dieses Produkt in der Hand und haben es sorgfältig geprüft. Die Gewichte und Maße haben wir selbst ermittelt, daher können sie von anderen Angaben abweichen. Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs. Hier findest du alles Wissenswerte zu Softshell- und Trekkinghosen Video Video Video Video Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl": Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden. Soziale Verantwortung Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association), Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) orientieren.So wie wir uns bei der Einstufung der Risikoländer auf den Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International stützen, nutzen wir diesen hier, um Länder zu identifizieren, die besonders gut abschneiden. Durch eine gute Bewertung von politischen und wirtschaftlichen Länderrisiken, aber vor allem durch ein vergleichsweise geringeres Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Korruption, können wir davon ausgehen, dass Arbeitnehmerrechte und -sicherheit respektiert werden. Bevorzugtes natürliches Material Bei diesem Kriterium werden Punkte an Produkte vergeben, bei denen zertifiziertes pflanzliches oder tierisches Material eingesetzt wird, welches im Vergleich zu anderen Materialien geringere negative Auswirkungen auf die Natur, Mensch und Tier hat.Mindestens eines der Hauptmaterialien muss zu mindestens 30% aus einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Quelle stammen.Es werden beispielsweise zertifiziert nachhaltigere Baumwolle (z.B. GOTS), Leinen, Leder, Daune (z.B. RDS ) oder Wolle (z.B. RWS) akzeptiert. Auch Materialien wie Viskose aus nachhaltig produzierten Rohstoffen wie z.B. Lyocell/Tencel mit FSC zertifizierten Zellulosefasern werden berücksichtigt. Wir orientieren uns hierbei an der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange. Zirkularität Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit, die vollständigen Produkte oder die Materialien lange im Kreislauf zu halten und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wird unter anderem die Produktion von neuen Materialien reduziert. Reparatur: Diverse Lieferanten achten bereits beim Design und der Produktentwicklung darauf, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung z.B. von der Marke selbst. Recycling: Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien. Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind. Ein Beispiel dafür ist das Cradle-to-Cradle Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen. Wiederverwendung: Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B. Leasingangebote über Globetrotter anbieten möchten. Ebenfalls berücksichtigen wir Produkte von Marken, die den Kund*innen ein eigenes Rücknahmesystem anbieten und die Produkte somit dem Recycling oder der Wiederverwendung zurückführen. Verbesserter ökologischer Fußabdruck Der Grundgedanke hinter dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks ist, dass menschliche Aktivitäten und Produkte Auswirkungen auf Land, Wasser und Luft haben. Mit diesem Kriterium vergeben wir Punkte an Produkte, bei denen der ökologische Fußabdruck im Vergleich zu ähnlichen Produkten reduziert wird. Das kann aufgrund eines verbesserten Produktionsprozesses sein, z.B. durch geringeren Wasser-, CO2 oder Energieverbrauch. Spindye ist beispielweise ein spezielles Färbeverfahren, bei dem recyceltes Polyester direkt mit Farbpigmenten versehen wird. Durch dieses Produktionsverfahren können Wasser und Chemikalien in der Herstellung erheblich reduziert werden. Oder aber, wenn mind. die Hälfte der Hauptmaterialien des Produkts nachhaltig im Sinne der ersten zwei Kriterien erzeugt worden sind (siehe Punkt 1+ 2). Beispielsweise führen recycelte synthetische Materialien zu einer Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Nachhaltigeres Chemikalienmanagement Hier liegt das Augenmerk auf dem Chemikalienmanagement im Herstellungsprozess des Produkts. Es werden Punkte vergeben, wenn dieses über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Zusätzlich soll auf von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als besonders bedenklich eingestufte Chemikalien, deren Einsatz sonst gängige Praxis bei der Herstellung in der Produktkategorie wäre, verzichtet werden.Zum nachhaltigeren Chemikalienmanagement zählt für uns z.B. das nachweisbare Bekenntnis zu den Grundsätzen der ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals). Auch Bluesign zertifizierte Stoffe oder Produkte geben einen Aufschluss. Derart zertifizierte Stoffe und Produkte wurden unter vorgegebenen Produktionsbedingungen hergestellt und unterliegen einem als streng geltenden Chemikalienmanagement.Ein weiteres Beispiel sind Leder von besonders zertifizierten Gerbereien, wie der Leather Working Group. Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Lederherstellern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und deren kontinuierliche Verbesserung. Dazu gehören auch Terracare zertifizierte Leder der deutschen Gerberei Heinen. Recyceltes Material Hier geht es um Produkte, bei denen eines der Hauptmaterialien zu mindestens 30% aus zertifizierten recyceltem Material besteht. Die Verwendung von recycelten Materialien reduziert den Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen und verringert die Emissionen, die sonst bei der Gewinnung neuer Rohstoffe und der Herstellung neuer Produkte entstehen. Die gängigen Materialien sind zum Beispiel recyceltes Polyester und Polyamid, die auf ihre Schadstofflast geprüft sind z.B. mittels Global Recycled Standard (GRS). Dazu gehören aber auch z.B. recycelte Baumwolle, Daune, Wolle oder Stahl.Unsere Entscheidungen basieren auf der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange. "No-Go"-Kriterien Trifft auf ein Produkt auch nur eines der folgenden Kriterien zu, ist es unmöglich, unser EINE GRÜNERE WAHL-Siegel zu erhalten. PFAS-Einsatz Biozide Herstellung in sogenannten 'risk countries' Produkt enthält Bisphenol A (BPA) Flammschutzmittel Polyvinylchloride (PVC) Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone Einwegartikel Bestandteil Tritium in floureszierenden Farben