Benachrichtigung
Butter gehört neben Margarine zu Streichfetten. Früher wurde noch der Rahm von der Milch geschöpft und so lange fleißig gestampft bis das Fett sich von der Milch trennte. Heute stellt man Butter mit Hilfe von Zentrifugen, die das Fett von der Milch automatisch trennen, her. Es gibt verschiedene Sorten von Butter. Die klassischen Buttersorten sind Sauerrahmbutter, die aus gesäuertem Rahm mit Milchsäurebakterien hergestellt wird, mildgesäuerte Butter, hier wird Milchsäurekonzentrat oder Milchsäure hinzugegeben, und die Süßrahmbutter; sie wird aus ungesäuerter frischer Sahne hergestellt und bietet sich hervorragend zur Zubereitung von Saucen an, da sie die Sauce sehr gut bindet. Die Süßrahmbutter gibt es auch in gesalzener Form. Bei dieser gesalzenen Buttervariante ist darauf zu achten: wenn Butter mehr als 0,1 % Speisesalz enthält muss dies auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Des Weiteren zählen zu den Buttersorten diverse Butterzubereitungen, wie die beliebte Kräuterbutter, und die Halbfettbutter. Die Halbfettbutterenthält besteht zu 39-41 % aus Milchfett, 52-57 % aus Wasser und Gelatine zum Binden. Die Halbfettbutter eignet sich nicht zum Braten, sondern nur für die kalte Küche!
Hobbyköche aufgepasst! Butter kann gerne zum Dünsten verwendet werden oder zum Eier Braten und so einen besonderen Geschmack spenden, doch sollte sie nicht fürs Brutzeln von Fleisch oder Fisch genommen werden. Ihr Rauchpunkt liegt nämlich bei 110° C. Da eignen sich wunderbar raffinierte Pflanzenöle, z.B. Sonnenblumenöl, oder Bratfett. Die Butter gehört auch heute noch zu den beliebtesten Brotaufstrichen und lässt vor allem auf frischem Brot & Backwarendas Wasser in Mund zusammenlaufen. Eine reiche Auswahl an Butter Sorten kannst du bei deinem Lidl oder Penny um die Ecke finden und selbstverständlich auch im Supermarkt wie real,-zum Beispiel.